Allgemeine Hinweise
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Solothurn (Punkt 2). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
Wir informieren Sie anhand dieser Datenschutzerklärung darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben und sonst bearbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen oder besondere Hinweistexte spezifische Sachverhalte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Solothurn
Ringstrasse 17
4600 Olten
E-Mail: info@srk-solothurn.ch
Telefon: +41 62 207 02 50
Kontaktangaben Koordinator:in für Datenschutz:
Koordinator:in für Datenschutz des Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Solothurn
Ringstrasse 17
4600 Olten
E-Mail: info@srk-solothurn.ch
Telefon: +41 62 207 02 50
Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz im SRK Kanton Solothurn wenden Sie sich an die/den Koordinator:in für Datenschutz.
Welche Daten verarbeiten wir und woher stammen diese Daten?
Das SRK Kanton Solothurn bearbeitet personenbezogene Daten grundsätzlich aus nachfolgenden Quellen:
- Daten, die Sie uns im Rahmen von Gesuchen, bezogenen Dienst- oder Sachleistungen, Zuwendungen, Spenden oder Freiwilligenarbeit selbst mitteilen. Darunter fallen auch Daten, die anfallen, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren.
- Daten, die uns mit Ihrer Einwilligung durch Dritte zur Ausführung von Aufträgen oder zur Erfüllung von Verträgen mitgeteilt werden, z. B. Gesundheits- und Versicherungsdaten oder Zahlungsangaben.
- Daten, die uns von Amtsstellen und Behörden gestützt auf deren Tätigkeit mitgeteilt werden, z. B. Personendaten von kantonalen Institutionen, sozialen Einrichtungen, Gerichten, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Staatsanwaltschaften.
- Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen direkt oder über spezialisierte Dienstleister gewonnen haben, z. B. aus den Medien, über öffentliche Register wie das Handelsregister oder öffentliche Adressanbieter wie die Schweizerische Post oder die Swisscom.
- Daten, die wir von weiteren SRK-Organisationen erhalten.
Je nach Kontext, in welchem wir personenbezogene Daten bearbeiten, können darunter insbesondere Angaben sein, die Rückschlüsse erlauben auf Ihre Gesundheit, Massnahmen zur sozialen Hilfe, religiöse, weltanschauliche, politische Ansichten oder Tätigkeiten, oder Ihre ethnische Zugehörigkeit.
Zu welchem Zweck werden Ihre Daten verwendet und auf welcher Grundlage?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt primär zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen der Erfüllung unserer statutarischen Aufgaben sowie unserer vertraglichen Verpflichtungen und solchen, die wir im Auftrag von staatlichen Organisationen übernommen haben. Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung, dem Produkt, das Sie bei uns beziehen, oder dem Auftrag, den wir für Sie ausführen.
Neben den in dieser Datenschutzerklärung nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit unseren Webseiten, Apps und sonstigen digitalen Kommunikationskanälen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen und weiteren Personen wie Gesuchstellenden, Klientinnen und Klienten, Teilnehmenden, Spendenden, Freiwilligen, Partnerinnen und Partnern, Lieferantinnen und Lieferanten, Dienstleistenden, Gönnerinnen und Gönnern, oder Interessentinnen und Interessenten, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint. Dies betrifft insbesondere folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben, aufgrund Ihrer Einwilligung oder weil das SRK Kanton Solothurn aufgrund verschiedener gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben dazu verpflichtet ist:
- Entgegennahme und Bearbeitung von Gesuchen um Unterstützung, wie beispielsweise für finanzielle Zuwendungen
- Beratung durch das SRK Kanton Solothurn Kanton Solothurn, wie beispielsweise Sozialberatung für Menschen in Not oder zum Familiennachzug von Flüchtlingen
- Beratung und Errichtung von Patientenverfügungen beim SRK
- Erbringung des Rotkreuz-Notrufs
- Medizinische Behandlung für Sans-Papiers aus dem Kanton Solothurn
- Unterstützung und Begleitung von Kindern und Erwachsenen mit Migrationshintergrund, beispielsweise auf dem Weg in den Arbeitsmarkt oder in den Bereichen des Alltags und Zusammenlebens
- Förderung der psychischen Gesundheit Geflüchteter
- Ambulante psychosoziale Betreuung von Menschen mit einer chronisch psychischen Erkrankung
- Entlastung und Unterstützung von Familien in Notsituationen
- Entlastung und Unterstützung von alleinstehenden oder psychisch belasteten und beeinträchtigten Personen in ihrem Alltag
- Organisation und Durchführung von Fahrten und Begleitungen
- Organisation und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen
- Organisation und Durchführung von Berufseinstiegsprogrammen sowie Lehrbegleitungen
- Registrierung und Betreuung von Freiwilligen
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Ausflügen und Unterhaltungsprogrammen
- Durchführung von Umfragen
- Beschaffung und Abwicklung von Spenden und Zuwendungen
- Bewirtschaftung von Kreditoren und Debitoren (inkl. Verbuchung von Zahlungseingängen, Bezahlung von Rechnungen und Mahnwesen)
- Kommunikation mit uns, z. B. mündlich, per Telefon/Videotelefonie (vgl. dazu auch unten), über E-Mail, Kontaktformulare oder über Kollaborationstools
- Marketing, z. B. über postalische Mailings, E-Mail-Newsletter, Social Media oder Online-Anzeigen (vgl. dazu auch unten)
- Organisation und Durchführung von Wettbewerben oder Gewinnspielen
- Bestellung von Broschüren über unsere Tätigkeiten und Angebote
- Stellenbewerbungen bei uns
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und Verfügbarkeit von IT-Systemen
- Verhinderung von Straftaten
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Auswertung von Daten über Spendenverhalten, Leistungsbezüge und Leistungserbringung
- Aktualisierung von Adressdaten
- Organisationskommunikation (beispielsweise über das Gönnermagazin oder in den Medien)
- Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
- Administration unseres Vereins inklusive der Mitgliedschaften
Wir gehen in gewissen Fällen davon aus, dass Sie daran interessiert sind, von Zeit zu Zeit Informationen über unsere Tätigkeiten und Einsätze per E-Mail, als postalische Sendung, SMS, Instant Messaging oder über andere Kommunikationskanäle zu erhalten. Die elektronische oder postalische Information, die wir Ihnen zusenden, können Sie jederzeit abbestellen. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wem werden Ihre Daten bekannt gegeben?
Im SRK Kanton Solothurn haben diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen benötigen. Zu diesen Personen gehören neben unseren Mitarbeitenden auch von uns beigezogene Dienstleister. Diese haben sich zur Wahrung der Vertraulichkeit und des Datenschutzes verpflichtet.
Dies sind unsere wichtigsten Empfängerkategorien:
- zur Durchführung Ihrer Aufträge beigezogene Dienstleister: Partnerorganisationen, Dienstleister, die wir mit der Durchführung von Aufträgen betrauen, z. B. Zulieferer, Lieferanten, IT-Provider, Firmen zur Produktion von Mailings, Anbieter von Produkten zur Verbesserung unserer Sammeltätigkeit, Dienstleister zur Abwicklung des Adressmanagements, Bankinstitute und Zahlungsdienstleister.
- weitere Rotkreuz-Organisationen, Behörden, Sozialversicherungen, Gesundheitsorganisationen, Spitäler, Sozialwerke, Stiftungen, Organisationen der Katastrophenhilfe.
- Die Übermittlung von Personendaten an staatliche Institutionen oder Behörden kommt im SRK Kanton Solothurn sehr selten vor. Infrage kommen Gerichte, Staatsanwaltschaften, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Steuerbehörden, Revisions- und Prüfgesellschaften.
Werden Ihre Daten ins Ausland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Das SRK Kanton Solothurn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie in der Schweiz. Dies betrifft etwa das Speichern der Daten unserer Spendenden. Mit Bezug auf gewisse Verarbeitungen von personenbezogenen Daten müssen Sie jedoch insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in andere Länder innerhalb und ausserhalb Europas rechnen, wo sich einige der von uns in Anspruch genommenen IT-Dienstleister befinden (z. B. digitale Dienstleistungen und Tools). Eine Übermittlung Ihrer Daten ins Ausland findet auch statt, soweit dies zur Ausführung unserer statutarischen Aufgaben, Ihrer Aufträge oder für Ihre Unterstützung in Katastrophen- und Notfällen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Amts- und Rechtshilfe gegenüber ausländischen Behörden) oder auf Ihrer Einwilligung beruht (z. B. Auskunftsersuchen des Suchdienstes, Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen vor Ort im Falle einer Katastrophe oder eines Notfalls, Entlastungsdienste für Angehörige).
Bezüglich der Bearbeitung von Personendaten durch den Suchdienst SRK und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) verweisen wir Sie auf die Website des Suchdienstes und die einschlägigen Datenschutzvorschriften des IKRK unter dem Link. Im Zusammenhang mit der Übermittlung von Daten durch die Abteilung Anerkennung ausländischer Berufsbildungsabschlüsse verweisen wir Sie auf die Informationen über den Datenschutz des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Wenn wir Daten in ein Land übermitteln, in dem kein angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau besteht, verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten trifft (z. B. mittels der Vereinbarung von sog. EU-Standardvertragsklauseln, aktuelle Version hier abrufbar, anderer Vorkehrungen oder gestützt auf Rechtfertigungsgründe).
Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling?
Das SRK Kanton Solothurn verwendet zur Begründung von Kundenbeziehungen oder zum Erbringen von Dienstleistungen an Sie persönlich grundsätzlich keine vollständig automatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlicher Wirkung. Sollten wir im Einzelfall dieses Verfahren einsetzen, so werden wir Sie darüber separat informieren. Das SRK Kanton Solothurn verarbeitet Ihre Daten teilweise automatisiert, um bestimmte individuelle Aspekte zu bewerten. Diese Analyse erfolgt anonymisiert und dient der zielgerichteten Kommunikation, Spendenaktivitäten sowie der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen von Dienstleistungen, die wir für Sie erbringen, z. B. bei Entlastungsdienstleistungen oder Ausbildungskursen, müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Beziehung zu Ihnen und zur Ausführung und Erfüllung unserer übernommenen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir unter Umständen die Ausführung eines Auftrags oder den Abschluss eines Vertrags ablehnen müssen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert bzw. aufbewahrt?
Wir bearbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für vertragliche Dokumente betragen in der Regel 10 Jahre nach Abschluss unseres Auftrags bzw. Beendigung der Geschäftsbeziehung. Sind Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr erforderlich oder ist unsere Dienstleistung beendet, werden Ihre Daten – sofern technisch möglich – regelmässig gelöscht, ausser die Weiterverarbeitung der Daten ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung von gesetzlichen und regulatorischen Buchführungs- und Aufbewahrungsfristen im Handels- und Steuerrecht
- Erhaltung von Beweismitteln während der Verjährungsfristen (z. B. bei Gesundheitsdaten oder im Fall von Rechtsstreitigkeiten)
- Aufbewahrung von Unterlagen im Falle von spezifischen Dienstleistungen wie der Suche nach Familienangehörigen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
- Inaktivierung anstatt Löschung von Daten, beispielsweise Spenderdaten in unseren Datenbanken, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht über andere Kanäle erneut Aufnahme in unsere Datenbank finden
Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch löschen wir unter den gegebenen Voraussetzungen Ihre persönlichen Daten unwiderruflich. Löschen wir Ihre Daten jedoch auch aus unserer Spenderinnen- und Gönnerdatei, können wir nicht garantieren, dass diese nicht erneut über externe Adressfirmen Eingang in unsere Spendendatenbank finden.
Audio- und Videokonferenzen
Wir verwenden Dienste für Audio- und Videokonferenzen, um mit unseren Kundinnen und Kunden sowie sonstigen Personen kommunizieren zu können. Wir können damit insbesondere Audio- und Videokonferenzen, virtuelle Besprechungen sowie Schulungen wie Webinare durchführen.
Wir verwenden nur Dienste, bei denen ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allfällige Bedingungen der verwendeten Dienste wie Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen. Wir verwenden Microsoft Teams, einen Dienst der Microsoft Operations Ireland Limited. Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbestimmungen von Microsoft. Wir verwenden weiter auch andere Dienste für Audio- und Videokonferenzen wie Zoom, einen Dienst der amerikanischen Zoom Video Communications Inc. Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in der Datenschutzerklärung sowie auf der Seite Rechtliche Bestimmungen und Datenschutz von Zoom.
Die Leiter:innen der Webinare sind erfahrene Anwender:innen der jeweiligen Lösungen. Eine Teilnahme an diesen Veranstaltungen geschieht auf eigenes Risiko. Das SRK Kanton Solothurn lehnt jegliche Haftung in diesem Zusammenhang (z. B. Datenschutzverletzungen) ab.
Datenschutz
Als Webseitenbetreiber nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wenn Sie unsere Websites benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir mit welchen Tools erheben und wofür wir sie nutzen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir sind jedoch bestrebt, sämtliche Websites mittels SSL (Secure Socket Layer) zu verschlüsseln.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden erfasst, wenn Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular, bei einer Bestellung, einer Anmeldung zu einem Anlass oder über eine Online-Spende eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs, Auswahl von Cookies, Gerät-Daten (HTTP Agent, HTTP Referrer), IP-Adresse, Geolocation). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Weitere Informationen zur Auswertung der Website-Nutzung und von Webanalysediensten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten und potenzielle Spenderinnen und Spender mittels geschalteter Werbung kontaktieren zu können. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens verwendet werden. Mittels unserer Analytics-Tools auf allen unseren Websites können wir niemanden persönlich identifizieren, auch nicht über die IP-Adresse.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Websites nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr
Spenden Sie uns Geld oder besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Wir verfügen allerdings über keine Kreditkarten-Informationen. Diese Daten laufen ausschliesslich über das jeweilige Dienstleistungsunternehmen für den Zahlungsverkehr und werden somit auch nicht bei uns gespeichert.
Cookies, Tools und weitere Services
Die Webseiten verwenden Cookies, sowie Tools, darunter Analyse-Tools, Tools von Drittanbietern und weitere Services. Ein Cookie ist eine Information, die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen, wie beispielsweise Website-Besucher wiederzuerkennen und ihr Verhalten bzw. ihre Präferenzen auszuwerten.
Bei der Nutzung der Webseiten entstehen auch weitere Daten, insbesondere technische Daten, die in Protokollen gespeichert werden. Die von uns verwendeten Tools für technische Anwendungen bearbeiten grundsätzlich solche Daten wie Ihr Verhalten auf der Website inkl. demografische Daten, Daten zum verwendeten Gerät, zum Such- und Klickverhalten, Log- Daten, Formulardaten bzw. Kontaktdaten wie beispielsweise Mailadresse, Name, Vorname, Geburtsdatum sowie Informationen zu Anfragen und zu Kontaktdaten, Zahlungsinformationen und Ähnliches. Sie dienen ausschliesslich der technischen Unterstützung von Programmen und der anonymen statistischen Auswertung von deren Funktionen.
Cookies, Tools und weitere Services enthalten in der Regel keine Personendaten, aber sie können in mit den von Drittanbietern gespeicherten Daten, wie z.B. mit einem Benutzerkonto, verbunden werden, welches eine Verknüpfung mit Ihrer Person ermöglichen kann.
Weitere und detailliertere Informationen zu den Cookies, Tools und weiteren Services auf unseren Websites finden Sie in der folgenden Tabelle:
Cookie-Einstellungen
Wir haben auf unseren Websites ein Consent Management Tool der Firma Usercentrics installiert, welches den Nutzern unserer Webseiten Einstellungen für Cookies, Tools und weitere Services ermöglicht. Die Einstellungsoptionen finden Sie bei Abruf unserer Webseiten oder direkt unter dem Link Cookie-Einstellungen. Sie können auch Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben.
Sie können die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle auch generell ausschliessen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der betreffenden Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen, z. B. zum Wegklicken eines von Ihnen geöffneten Fensters, erforderlich sind, werden gespeichert, weil wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben.
Mit der Nutzung unserer Webseiten, Apps sowie weiteren digitalen Kanälen und der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, können Sie im Rahmen der technischen Möglichkeiten Ihren Browser bzw. Ihr E-Mail-Programm entsprechend einstellen oder die App deinstallieren, sofern sich dies nicht über die Einstellungen anpassen lässt.
Bargeldloser Zahlungsverkehr
PostFinance gehört zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz und ist für über drei Millionen Menschen die zuverlässige Partnerin für Privat- und Geschäftskunden, die ihre Finanzen selbstständig verwalten möchten. In Bezug auf den Datenschutz im Zusammenhang mit der Abwicklung von Online-Zahlungen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der Firma PostFinance AG mit Sitz in Bern.
Auf Webseiten des SRK befinden sich Verlinkungen zu Beiträgen auf externen Social-Media-Seiten wie Facebook, Instagram, LinkedIn. Das SRK benutzt solche Social-Media-Plattformen als Publikations- und Kommunikationsmedium für Inhalte. Durch das Anklicken der Links, die teilweise mit dem Symbolbild der Plattform gekennzeichnet sind, gelangen Sie auf die Plattform des jeweiligen Anbieters.
Das SRK hat weder Zugang noch Einfluss auf die Behandlung von personenbezogenen Daten, die Nutzer auf den Social-Media-Plattformen eingeben oder hinterlassen. Die Bearbeitung der Personendaten erfolgt in eigener Verantwortung des jeweiligen Plattformbetreibers. Dabei können auch Personen betroffen sein, die dort nicht als Nutzer registriert sind und die Daten können in anderen Ländern, unter Umständen auch ausserhalb Europas, bearbeitet werden. Detaillierte Informationen über die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit diesen Plattformen, Widerspruchsmöglichkeiten und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Datenschutzhinweise des Anbieters
Meta Platforms Ireland, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Datenschutzhinweise des Anbieters
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland Datenschutzhinweise des Anbieters
Wir stellen Ihnen mobile Apps wie beispielsweise die Babysitting-App SRK zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Beim Herunterladen der mobilen Apps werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, insbesondere Nutzername, Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, gegebenenfalls Ihre E-Mail-Adresse und die individuelle Gerätekennziffer. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist. Der App Store erhebt zudem eigenständig verschiedene Daten. Weitere Informationen können durch die Geräte- oder Softwarehersteller erhoben und bearbeitet werden. Auf diese Datenbearbeitungen sowie auf nicht durch das SRK Kanton Solothurn verantwortete Apps haben wir keinen Einfluss und übernehmen dafür keine Verantwortung.
Babysitting App SRK
Über die Babysitting-App SRK stellt das SRK im Rahmen seiner Babysitting-Kurse wichtige Informationen und Wissen für die zukünftigen Babysitter:innen zur Verfügung. Die interaktive App hilft den Babysittern und Babysitterinnen, ihre Erfahrung beim Hüten der Kinder festzuhalten und sich Notizen zu den einzelnen Einsätzen zu machen. Die App ist als interaktive Lern-App zu verstehen. Die Babysitter:innen legen in der App ihr eigenes Profil an.
Die Benutzung dieser App erfolgt ohne Erhebung und Bearbeitung von persönlichen Daten. Die Erfassung von Daten der betreuten Kinder erfolgt anonymisiert. Die Daten bleiben ausschliesslich auf dem Gerät, auf dem sie eingegeben worden sind, und werden nicht mit dem Profil des Babysitters oder der Babysitterin verlinkt. Das SRK erstellt weder personalisierte Kinderprofile noch gibt es Daten an Dritte weiter.
Bei der Benutzung der App setzt das SRK Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics ein. Diese Daten dienen rein statistischen Zwecken und werden nicht personalisiert. Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie im entsprechenden Kapitel.
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung sowie auf Einschränkung der Datenbearbeitung. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität).
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z. B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Abschnitt 1 angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (https://www.edoeb.admin.ch)
Haftungsbeschränkung
Verantwortlich für diese Datenschutzerklärung ist das SRK Kanton Solothurn. Die Informationen auf dieser Website wurden mit grosser Sorgfalt zusammengestellt. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen in dieser Datenschutzerklärung ausgeschlossen. Durch die blosse Nutzung dieser Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis mit dem SRK Kanton Solothurn zustande.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung bei Bedarf jederzeit ändern oder anpassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann auf https://www.srk-solothurn.ch/datenschutz abgerufen werden.
Version vom 31.08.2023