Im persönlichen Gespräch begleiten und beraten Sie die Mandanten beim Erstellen der Patientenverfügung SRK. Sie erläutern die Anforderungen einer Patientenverfügung, klären die Wertvorstellungen der Klienten ab und informieren sie über medizinische Massnahmen in Situationen von Urteilsunfähigkeit. Sie verfassen die individuellen Verfügungen wunschgemäss, unmissverständlich und so, dass sie von medizinischen Fachpersonen angewendet werden können.

- Sie haben rund zweimal im Monat 1-2 Stunden Zeit für ein Beratungsgespräch.
- Sie interessieren sich für medizinethische Fragen bezüglich Alter, Krankheit und Sterben.
- Sie haben gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Sie haben gute Microsoft Office Anwenderkenntnisse.
- Sie sind bereit eine 4-tägige Schulung zum Thema Patientenverfügung zu absolvieren.
- Sie sind bereit eine eigene Patientenverfügung zu erstellen.
Nach der abgeschlossenen Ausbildung in Gesprächsführung in medizinethischen Fragen, Hospitationen und Probeberatungen geht es endlich los: Sie kommen als Berater/-in selber zum Einsatz!
Das SKR organisiert und vermittelt die Beratungsgespräche zwischen den Freiwilligen und den Mandanten. Sie brauchen sich nicht um die Organisation zu kümmern. Offene Fragen können Sie jederzeit bei einem persönlichen Gespräch mit der Dienstleistungsverantwortlichen klären.
Während den Einsätzen sind Sie angemessen versichert und erhalten allfällige Spesen rückvergütet.
Nach der erfolgreichen absolvierten Schulung erhalten Sie von uns
eine solide Einführung in Ihre Aufgabe, eine gute Begleitung sowie eine Spesenentschädigung gemäss unseren Richtlinien.
Zusätzlich können Sie am Weiterbildungsprogramm für Freiwillige teilnehmen und Sie erhalten Vergünstigungen auf unsere Bildungsangebote.
Zudem können Sie sich an regelmässigen Treffen oder Ausflüge mit anderen Freiwilligen austauschen.
Ipek Psaagah gibt Ihnen gerne Auskunft:
entlastung@srk-solothurn.ch oder telefonisch: 032 622 37 20.
Freiwillige